Subvention von 1500 Griwna: PPF zeigte ein konkretes Beispiel für die Berechnung.


Der ukrainische Rentenfonds erklärt, wie Wohnsubventionen für die Heizsaison 2024 berechnet werden. Zur Erklärung wurde ein Beispiel einer vierköpfigen Familie verwendet.
Die Subventionshöhe wird durch den Vergleich der Zahlung für Wohn- und kommunaldienstleistungen und der obligatorischen Zahlung bestimmt. Die Zahlung für Wohn- und kommunaldienstleistungen wird unter Berücksichtigung der sozialen Wohnnormen und Verbrauchsnormen berechnet, die durch Verordnung der Regierung Nr. 409 festgelegt sind.
Für die Berechnung der obligatorischen Zahlung wird das durchschnittliche monatliche Gesamteinkommen der Familie berücksichtigt. Im Beispiel für eine Familie mit zwei berufstätigen Eltern und zwei minderjährigen Kindern betrug dieses Einkommen 17.150 Griwna. Dieser Betrag wird durch Berechnung der Einnahmen für ein halbes Jahr (Januar-Juni 2024) und Teilung durch 6 Monate erhalten.
Die obligatorische Zahlung für diese Familie beträgt 11,01%. Sie wird nach einer Formel berechnet, die die Anzahl der Familienmitglieder und den Lebensunterhalt berücksichtigt.
Also, bei einer Zahlung für Wohn- und kommunaldienstleistungen in Höhe von 3.422,45 Griwna und einer obligatorischen Zahlung in Höhe von 1.888,22 Griwna erhielt die Familie eine Subvention in Höhe von 1.534,23 Griwna.
Zur Erinnerung: Der ukrainische Rentenfonds hat die automatische Zuteilung von Kraftstoffhilfe für einen Teil der Ukrainer bekannt gegeben.
Lesen Sie auch
- Alle beim Versuch, 100 Dollar zu wechseln, erwischen: Ukrainern wurde vor möglichen Problemen gewarnt
- Der Markt fehlt: Popенко zerlegte die Pläne zur drastischen Erhöhung der Gas- und Stromtarife
- Preise an Tankstellen aktualisiert: Fahrern wurde die Region mit dem teuersten Benzin genannt
- Russland hat das TCC in Kremenchuk angegriffen: Die Streitkräfte der Ukraine nannten das Hauptziel der Angriffe
- Kellog lobte das Telefongespräch zwischen Trump und Selenskyj
- Kommunalgebühren als versteckte Steuern: Experte enthüllt das System, wohin das Geld für öffentliche Dienstleistungen tatsächlich fließt