Schweden wird keine Windräder bauen aufgrund von Bedrohungen seitens Russland.


Die Regierung Schwedens hat den Bau von 13 Windkraftanlagen in der Ostsee aufgrund der Bedrohung der nationalen Sicherheit durch Russland verboten. Laut dem schwedischen Verteidigungsminister Paul Johansson könnte die Platzierung von Windgeneratoren in diesen Gebieten die militärischen Verteidigungsfähigkeiten des Landes negativ beeinflussen. Dies betrifft insbesondere das Radarausrüstung und die Erkennung von Bedrohungen in niedriger Höhe wie Marschflugkörper und Drohnen sowie die Verfolgung von ballistischen Raketenstarts. Das Verbot des Windkraftanlagenbaus gilt nur an der Ost- und Südküste Schwedens. An der Westküste des Landes gibt es keine solchen Einschränkungen. Journalisten glauben, dass dies darauf hindeutet, dass Schweden die Sicherheit vor grüner Energie bevorzugt.
Es sei darauf hingewiesen, dass Schweden, das führend bei der Einführung einer bargeldlosen Gesellschaft ist, Risiken identifiziert hat, die den Bau von Windkraftanlagen aus Sicherheitsgründen und Bedrohungen seitens Russlands zwangen zu stoppen. Das Verteidigungsministerium hat sogar eine Broschüre mit Ratschlägen herausgebracht, in der den Menschen empfohlen wird, genügend Bargeld in Reserve zu haben, falls es zu einer Krise oder Krieg kommen sollte.
Lesen Sie auch
- An der Front fiel der Kommandant der 110. mechanisierten Brigade, Serhij Sakharewytsch
- In Chmelnyzkyj kam es in einem Hotel zu einer Explosion: ein Soldat und seine Frau wurden verletzt
- Der Autor des Satzes über das 'russische Kriegsschiff' hat sich von den Marine-Streitkräften der Ukraine zurückgezogen
- Borgs auf dem Energiemarkt werden ohne Eingreifen der Regierung nicht verschwinden - Experte
- In Lwiw wurde der Busfahrer entlassen, der verweigerte, eine Minute Schweigen einzuhalten
- Papst hat einen neuen Bischof für die Römisch-Katholische Kirche in Kamjanets-Podilskyi ernannt